Kombucha-Tee - die Charakteristik
Kombucha-Tee - Aussehen, Geruch, Geschmack
Der Kombucha-Tee nimmt die Farbe der verwendeten Teesorte an (dies tut mit der Zeit sogar der Kombucha-Pilz selbst auch), entsprechend also grünlich beim Grüntee, dunkel beim Schwarztee und rötlich beim Kräutertee. Der Geruch ist als leicht süß-säuerlich einzustufen.
Es steht ausser Frage, dass sämtliche Limonade-Getränke in ihrem Ursprung der Grundcharakteristik des Kombucha-Tees entstammen. So könnte man annehmen, dass die Kombucha bei der Schöpfung dieser Pate stand.
Während man heute die prickelnd-erfrischenden Gasbläschen in der Limonade oder Cola per Zugabe der Kohlensäure künstlich erzeugt, entstehen die selben Bläschen im Kombucha auf natürliche Weise während des Gärungsprozesses.
Der leicht säuerliche Geschmack in der Limonade wird über ungesunde Aromastoffe und Säuren erzeugt, der Kombucha-Tee erhält diesen auf natürliche Weise während der Entstehung von sehr gesunden Säuren, wie der Glucuronsäure und der rechtsdrehenden, gesunden Milchsäure, die Arthritis-, Krebs- , Herzkreislauf, Arthrose Heilung unterstützen kann.
In seinem Buch "Kombucha - Mythos, Wahrheit, Faszination", beschreibt Günther W.Frank sehr treffend den Geschmack des Kombucha-Getränks als "köstlich, prickelnd und fruchtig".
In der Tat dient der Kombucha-Tee vielen Menschen einfach nur als erfrischendes, leckeres Getränk - wenn man so will, eine Alternative zur Limonade.
Der weitaus größere Anteil der Kombucha-Konsumenten ist jedoch an dessen sagenhaften bis sagenumwobener, gesundheitlicher Wirkung interessiert. Dieser wollen wir in den folgenden Kapiteln auf den Grund gehen!

Herz natürlich stärken - Herzinfarkt vorbeugen!
Wie Sie geheim gehaltene Studien und das Insiderwissen
der erfolgreichsten Herz-Therapeuten der Welt aus diesem mit
950 Seiten wohl größten Herzratgeber im deutschen Raum
erfolgreich zur Stärkung Ihres Herzens und Vermeidung von Herzinfarkt nutzen können!