Wirkungsweise und Wirkstoffe des Kombucha-Tee-Pilzes
Trotz zahlreicher Untersuchungen und Analysen durch Wissenschaftler in der ganzen Welt, konnte man bis zum heutigen Tag weder die exakte Zusammensetzung, noch die genaue Wirkungsweise der Kombucha gänzlich klären.
Angesichts weltweit seit Jahrhunderten von Jahren übermittelten und verschrifteten Heilungsgeschichten des traditionell vor allem im ostasiatischen und osteuropäischen Raum als Volks- und Hausmittel angewandten Kombucha-Teepilzgetränkes, überliefert sowohl durch Anwender, als auch Therapeuten, stellt sich nicht die Frage, OB die Kombucha wirkt, sondern vielmehr WIE und WOGEGEN sie wirkt...
Seine eigentlichen Wurzeln werden in China vor 2200 Jahren vermutet, die Tatsache, dass die Überlieferungen zur positiven Wirkung der Kombucha auf Körper und Seele bis zum heutigen Tag andauert, sollte jedem Skeptiker zu denken geben!
Der Vorliebe der Russen für Gärgetränke ist es wohl zu verdanken, dass sich die Kombucha von da aus rasch in ganz Rußland und die baltischen Länder ausbreitete und um den ersten Weltkrieg herum über Polen in die ehemaligen deutschen Gebiete fand und über den Austausch von deutschen und russischen Kriegsgefangen schließlich ihren Weg in den Westen fand.
Wie die Kombucha wirkt: Kombucha - ein Wunderwerk der Mutter Natur
Biochemisch betrachtet, handelt es sich beim Kombucha-Teepilz um ein Wunderwerk der Natur.
Angefüttert mit Zucker und grünem, schwarzen oder Kräutertee, wird bei einer Temperatur von 23°C (+ - 5) im Kombucha-Pilz eine wahre Maschinerie in Gang gesetzt aus komplexen, biochemischen Reaktionen (Assimilations- und Dissimilationsprozessen), die nach und nach eine Flut von zahlreichen wertvollen Stoffen in den Tee hinein freisetzen, die vorher nicht drin waren!
Diese Prozesse laufen keineswegs unorganisiert ab. Ganz im Gegenteil, jeder Bestandteil erfüllt seine Rolle:
Die im Pilz enthaltenen Hefen vergären den hinzugefügten Zucker zu Kohlendioxid (der Grund für den prickelnden Geschmack) und geringen Mengen an Alkohol, der wiederum den im Pilz vorhandene positiven Mikroorganismen als Nahrungsgrundlage dient. Diese setzen den Zucker in Zellulose um, die u.a. den Pilz wachsen läßt.
Während sie den Alkohol verdauen, wandeln diese positiven Bakterien diesen in Glucuron-, Glucon-Essig- und Milchsäure (Grund für den erfrischenden, säuerlichen Geschmack) um und produzieren dabei ganz nebenbei zahlreiche Vitamine.
Das hieraus entstehende Getränk ist es, das vollendet nach ca. 8-12 Gärtagen uns zur Verfügung steht und mit zahlreichen positiven Effekten auf den menschlichen (und tierischen!) Körper aufwartet.
Doch was macht die Kombucha so wirksam?
Wirkstoffe der Kombucha
Es ist das Zusammenspiel der gesamten Vitalstoffe im Kombucha-Tee, die im richtigen Verhältnis zueinander produziert werden, das dessen phänomenale Wirkung bei allerlei Erkrankungen und Zipperlein begründet und gegen Zellalterung hilft.
Die folgenden Wirkstoffe wurden bislang im Kombucha-Tee festgestellt, man geht aber davon aus, dass es eine Vielzahl weiterer Inhaltstsoffe gibt, die bislang unentdeckt blieben, jedoch nicht minder sehr erfolgreich im Zusammenspiel aller Komponenten ihre positive Wirkung auf den Organismus verrichten:
- Vitamine (Vitamin C, B, D, K)
- Folsäure
- Eisen
- Hefen
- Glucuronsäure
- Gluconsäure
- Rechtsdrehende Milchsäure
- Probiotische Milchsäurebakterien
- verschiedene Enzyme
- antibiotische Stoffe
- organische Säuren
Erläuterung der Wirkung der beschriebenen Wirkstoffe im Kombucha-Tee
Vitamin B-Komplex:
- Vitamin B1, auch Thiamin genannt, reguliert unseren Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel
- Vitamin B2, auch als Riboflavin betitelt, nimmt im Stoffwechsel eine bedeutende Rolle ein, besonders innerhalb des Atmungsstoffwechsel entscheidend wichtig.
- Vitamin B3 und B6 nimmt Einfluß auf den Eiweißstoffwechsel sowie allerlei Enzymfunktionen
- Vitamin B12, auch Cobalamin genannt, ist wichtig für die Bildung von roten Blutkörperchen, ist an der Zellneubildung und Zellteilung beteiligt, daher auch für das Nervensystem entscheidend (Herstellung von Neurotransmittern)
Vitamin D und K:
Vitamin D und K sind für die gesunde Entwicklung von Knochen, Zähne und Haut entscheidend
Folsäure:
Folsäure nimmt u.a. Einfluß auf Stoffwechsel sowie Vorbeugung von Arteriosklerose
Eisen:
Eisen ist an der Blutbildung beteiligt
Hefepilze:
Unzählige vitale Hefepilze verrichten viele verschiedene Aufgaben in unserem Körper, u.a. stärken Sie das Immunsystem und sorgen für Reinheit der Haut. Die immunstärkende Wirkung der Kombucha hat dieser unter ihren Forschern den Namen "Virenkiller" verliehen.
1ml Kombucha beinhaltet dabei die unglaubliche Menge an 10 Millionen lebenden und hochwirksamen Hefen *2
Glucuronsäure:
Die Glucuronsäure gehört wohl zu den wichtigsten im Kombucha-Tee enthaltenen Säuren überhaupt. Erwiesenermaßen produziert die Leber Glucuronsäure, um die körpereigenen Stoffwechselgifte und Fremdstoffe (z.B.Medikamente) zu binden.
Desweiteren ist die Glucuronsäure am Aufbau anderer im Körper für das Bindegewebe wichtiger Säuren beteiligt, so z.B. der Hyaluronsäure, die wichtiger Bestandteil des Bindegewebes ist, u.a. in der Gelenkflüssigkeit, in der Haut (macht 55% der Hautsubstanz aus) und in den Knochen vorkommt.
Glucuronsäure ist ebenfalls ein Baustein der Mukoitinschwefelsäure (verantwortlich für Magenschleimhaut und Glaskörper des Auges) sowie Heparin, einem aus der Leber stammenden Stoff, der die Blutgerinnung verzögert.
Nichtzuletzt ist die Glucuronsäure am Aufbau von Chondroitin beteiligt, das einen weiteren wichtigen Bestandteil innerhalb unserer Gelenke bildet.
Es ist davon auszugehen, dass die Glucuronsäure den größten Beitrag dafür leistet, dass Kombucha in Verbindung mit positiven Effekten auf allerlei Gelenkprobleme, wie Arthrose, Gicht und Rheuma gebracht wird, bis hin zur vollständigen Heilung von Arthritis und darüberhinaus global positive Wirkung bei Bindegewebsschwächen, Thrombosen, Problemen des Augenglaskörpers sowie Magenschleimhautproblemen zeigt.
Desweiteren konnte Dr. Valentin Köhler mit Glucuronsäure "bemerkenswert gute Heilerfolge" bei Krebs erzielen, dies selbst im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung.*3
Glukonsäure
Die Glukonsäure ist ein Zwischenprodukt des Glucosestoffwechsels und entsteht, wenn Kohlenhydrate in Verbindung mit Sauerstoff abgebaut werden. Damit ist die Glukonsäure ein Bestandteil aller lebenden Zellen, sie unterstützt die Wirkung von Antioxidantien, wie Vitamin C, OPC, Vitamin E, Q10 usw., in dem sie komplexbildend auf Eisenionen und Calcium einwirkt.
Der Kombucha-Forscher, Dr.Siegwart Hermann von der Universität Prag, konnte mit seinen Untersuchungen nachweisen, dass der Kombucha-Pilz die Fähigkeit der Essigsäurebakterien übertrifft, Glukonsäure zu bilden.*4
Rechtsdrehende Milchsäure
Neben der Glucuronsäure, verdankt man der rechtsdrehenden Milchsäure der Kombucha deren starke antibiotische Wirkung. Die rechtsredehende Milchsäure unterdrückt die Ausbreitung der Fäulnisbakterien im Darm und sorgt damit für eine gesunde Darmflora.
Während es bekannt ist, dass ein übersäuerter Körper alles andere als gesund ist, handelt es sich dabei u.a. um die linksdrehende D(-)Milchsäure, die dieses gefährliche Übersäuern mitverursacht! Im Gegensatz dazu produziert Kombucha, bzw. die Mikroorganismen der Kombucha, die rechtsdrehende, also die gesunde Milchsäure.
Laut Warburg kommt die linksdrehende Milchsäure verstärkt in bösartigen Tumoren vor, seiner These nach kann sich der Krebs nicht entwickeln, wenn die rechtsdrehende Milchsäure überwiegt.
Während die rechtsdrehend L(+)-Milchsäure ein natürlicher Bestandteil des menschlichen Körpers ist, z.B. während der Verstoffwechslung von Kohlenhydraten, ist die linksdrehende Milchsäure eine körperfremde Substanz.
Die rechtsdrehende Milchsäure ist körperspezifisch, kann somit vom Organismus optimal verwertet werden und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Gesunderhaltung unserer Darmflora - ein Zuviel an linksdrehender Milchsäure hingegen führt zu Störungen im Körper und Erkrankungen, selbst die WHO empfiehlt daher ein Maximum an linksdrehender Milchsäure von 100mg /kg Körpergewicht am Tag.
Erwähnenswert ist dabei die Aussage führender Wissenschaftler, dass 80% aller degenerativer Erkrankungen darauf zurückzuführen sind, dass die Darmflora gestört ist!
Probiotische Milchsäurebakterien
Die gute, rechtsdrehende Milchsäure also, die die Kombucha verstärkt produziert, sorgt für eine gesunde Darmflora. Die hieraus resultierenden, guten Mikroorganismen (probiotische Milchsäurebakterien) produzieren wiederum unzählige für unsere Gesundheit unentbehrlichen Nährstoffe, wie Folsäure, Biotin, Nikotinsäure, Vitamin K, Vitamin B12 uva. (Prinzip probiotischer Produkte)
Eine gesunde Darmflora ist lebensnotwendig, nicht umsonst gilt unter den Naturmedizinern und Heilpraktikern der Leitsatz:
"Der Tod sitzt im Darm".
Eine funktionierende, gesunde Darmflora besteht aus unzähligen, lebensnotwendigen Bakterienstämmen, die im Gleichgewicht nebeneinander leben. Sie ist für ein funktionierendes Immunsystem von unentbehrlicher Bedeutung, auch der Stoffwechsel kann nur dann funktionieren, wenn die Darmflora gesund ist. So erfolgt die Aufnahme von wichtigen Vitalstoffen, so z.B. den Vitaminen, in erster Linie mit Unterstützung der Dickdarm-Bakterien.
Auf der anderen Seite werden die bösartigen Eindringlinge, so die krankmachenden, bösen Bakterien (wie der gefürchtete Candida albicans) , durch die guten Darmbakterien, die die Kombucha fördert, erfolgreich abgewehrt. Diese können sich stets nur dann vermehren, wenn die guten Mikroorganismen zahlenmäßig unterliegen.
Regelmäßiger Konsum des Kombucha-Tees ist ein Garant dafür, dass dies nicht passieren kann!
verschiedene Enzyme
Enzyme, sind s.g. "Bio-Katalysatoren", die in Zusammenarbeit mit zahlreichen biochemischen Prozessen in unserem gesamten Organismus lebenswichtige Aufgaben verrichten, kurz gesagt: ohne Enzyme kein Leben!
Die Funktionen von Enzymen aufzulisten, könnte ganze Bibliotheken füllen, die wichtigsten Aufgaben sind:
- Verdauung
- Stärkung des Immunsystems
- Regulierung des Stoffwechsels
- Entgiftung des Organismus
- Entzündungshemmung
- Wundheilung
- Anitvirale und antibakterielle Wirung
- Verzögerung von biologischer Alterung
- Vorbeugung von Krankheiten wie Herzkreislaufdegeneration
- Uva.
Die in Kombucha bisher festgestellten Enzyme sind Amylase, Invertase, Katalase, Labenzym, Saccharase und Proteolytisches Enzym
Antibiotische Stoffe
Es ist durchaus erschreckend zu vernehmen, dass 80% aller Bakterien gegenüber dem Antibiotikum Penicilin mittlerweile resistent sind, darauf also nicht mehr ansprechen.
Zu begründen ist es ohne Frage mit dem unsinnigen Einsatz von Antibiotika in der Tiermast sowie der antibiotika-freudigen Verschreibungsmentalität vieler Ärzte, die Antibiotika viel zu schnell gegen alles und nichts verschreiben. Wenn wir dann eines Tages tatsächlich von einem gefährlichen Bakterium befallen sind, stellt sich häufig heraus, dass sich durch den häufigen Antibiotika-Mißbrauch längst eine Resistenz aufgebaut hat und wir schutz- und hilflos da stehen.
Umso interessanter ist es, sich nach Alternativen aus der Natur umzuschauen, die vergleichbare bakterienabtötende Effekte wie Antibiotikum aufweisen, bei weitaus weniger Nebenwirkung! Dazu gehören kolloidales Silber als natürliches Antibiotikum, Grapefruitkernextrakt und eben auch z.B. Kombucha-Tee.
Weiss man aber um die Tatsache, dass Penicilin, das bekannteste Antibiotikum überhaupt, aus einem Pilz gewonnen wird, verwundert es nicht, dass auch der Kombucha-Pilz über antibiotische Wirkung verfügt.
Die Anwendungsmöglichkeiten der Kombucha sind hierbei bestens wissenschaftlich untersucht, so konnten russische Wissenschaftler (Sakarjan, Danielova, Naumova, Sukiasjan, Barbanicik, Ermoleva, Konovalov, Litvinov, Zakmann u.a.*5 ) die antibiotische Wirkung von Kombucha unter Beweis stellen, dies im Gegensatz zu klassischen Antibiotika völlig nebenwirkungsfrei!
Die wachstumsfördernde und antibiotische Wirkung des Kombuche-Tees wurde von den Forschern Sakarjan und Danielova gründlich untersucht und beschrieben, Konavalow, Litinov und Zakmann (1959) berichten in einem Moskauer Journal ("Bot. Zurnal") über die bedeutenden anitmikroben Eigenschaften der Kombucha. Dabei seien die antibiotischen Bestandteile im Kombucha nicht mit denen in herkömmlichen Antibiotika vergleichbar und auch bei Daueranwendung völlig unbedenklich.*6
Organische Säuren
Neben der weiter oben genannten Gluconsäure und rechtsdrehender Milchsäure, produziert die Kombucha viele weitere Säuren, wie z.B. Gerbstoffe, Zitronensäure, Oxalsäure, Kohlensäure, 14 unterschiedliche Aminosäuren, Bernsteinsäure, Malonsäure, Apfelsäure u.a.
Das Zusammenspiel dieser Säuren, die im richtigen Verhältnis zueinander produziert werden, wirkt sich positiv auf unsere Gesundheit aus, die Zitronensäure sorgt für den frischen Geschmack, während die Kohlensäure ein prickelndes, belebendes Gefühl erzeugt, das wir von Limonade-Getränken her kennen.

Bluthochdruck Behandlung
So ist Deutschland tatsächlich der Vorreiter mit 55% aller Einwohner, die unter Hypertonie leiden.
Es handelt sich dabei um ein ernstzunehmendes Problem, das zunehmend mehr Menschen,
tendenziell auch immer jüngere betrifft.
Sie können aktiv etwas dagegen unternehmen!
*2 "Kombucha-Mythos, Wahrheit, Faszination", Günther W.Frank, 1999, S. 44
*3 "Kombucha-geballte Heilkraft aus der Natur", Dr.Günter Harnisch, 1991, S. 52
*4 "Kombucha-geballte Heilkraft aus der Natur", Dr.Günter Harnisch, 1991, S. 51
*5 "Kombucha-Mythos, Wahrheit, Faszination", Günther W.Frank, 1999, S. 62
*6 "Kombucha-Mythos, Wahrheit, Faszination", Günther W.Frank, 1999, S. 63