Kombucha - Fragen und Antworten
Fragen und Antworten rund um den Kombucha-Tee
Was ist Kombucha? Ist Kombucha ein Pilz?
Kombucha ist kein Pilz im klassischen Sinne. Kombucha ist eine Symbiose an gesundheitlich wertvollen Hefen und Mikroben (positiven Bakterienstämmen).
Oberflächlich betrachtet, ähnelt der Kombucha-Teepilz einem Pfannkuchen, es ist eine gallertartige Scheibe, die je nach Teeart, mit der man den Teepilz "anfüttert", weißgraue, über bräunliche, bishin zu rötliche Farbe annehmen kann. Angesetzt mit Zucker und Tee, entfaltet die Kombucha biochemische Reaktionen, die zur Herstellung höchst aktiver und äusserst gesunder Säuren, Hefen, Vitamine und Enzyme führen.
Der Kombucha-Tee wird traditionell bereits seit über 2200 Jahren gegen Allerlei Erkrankungen und Gebrechen erfolgreich angewandt. (siehe Menü: Wirkung lt. Ärzten und Therapeuten).
Gegen welche Krankheiten und gesundheitliche Probleme hilft der Kombucha-Tee?
Das Wirkungsspektrum der Kombucha ist sehr breitgefächert und reicht von Grippe bishin zu Krebs. Auf welche Krankheitszustände der Kombucha-Tee positiven Einfluß nehmen kann, erfahren Sie im Menü: "Wirkung bei Krankheiten" und im Menü: "Wirkung lt. Ärzten und Therapeuten" )
Sind die gesundheitlichen Aussagen zur Wirkung von Kombucha wissenschaftlich belegt?
Der Kombucha-Tee wird bereits seit 2200 Jahren zubereitet, also zu einer Zeit, als die Schrift vielerorts noch in Kinderschuhen steckte und von medizinischer "Wissenschaft" im eigentlichen Sinne nicht die Rede sein konnte.
Die Wirkung der Kombucha basiert vordergründig auf Überlieferungen des Volkes, es existieren dennoch unzählige positive Aussagen und auch einige Studien zum Kombucha-Tee seitens von Ärzten und Therapeuten! (siehe Menü: Wirkung lt. Ärzten und Therapeuten )
Führt Kombucha-Tee zu irgendwelchen Nebenwirkungen?
Bislang (und wir sprechen von einer Dauer von rund 2200 Jahren, in der Kombucha konsumiert wird!) sind keine nennenswerten Nebenwirkungen bekannt geworden.
Da Kombucha stark entgiftend wirkt, können die entgiftenden Prozesse im Körper beim hohen Kombucha-Konsum gleich zu Beginn, zu Unwohlsein führen. Dies ist auf die "Herxheimer Reaktion" zurückzuführen, wenn urplötzlich Gifte im Körper gelöst und auf einmal raustransportiert werden sollen. In diesem Fall sollte man den Kombucha-Konsum verringern und sich schrittweise und allmähllich an die gewünschte Menge heranwagen. Desweiteren sollte man viel stilles Wasser trinken, um den Abtransport der Gifte und Schlacken aus dem Körper zu unterstützen.
Desweiteren verbessert Kombucha die Darmflora und regt die Verdauung an, was kurzzeitig eine erhöhte Darmtätigkeit und damit häufigere Toilettengänge nach sich ziehen kann.
Professor Staib vom Robert-Koch-Institut: "Gesundheitsschädliches ist über dieses Getränk nicht bekannt, und auch durch die entstehenden natürlichen Konservierungsstoffe bei der kurzen Herstellungszeit kaum vorstellbar." *9
Verbraucherzentrale Niedersachsen: "Kombucha ist bei sachgemäßer Herstellung ein unbedenkliches Erfrischungsgetränk...."*10

Herz natürlich stärken - Herzinfarkt vorbeugen!
Wie Sie geheim gehaltene Studien und das Insiderwissen
der erfolgreichsten Herz-Therapeuten der Welt aus diesem mit
950 Seiten wohl größten Herzratgeber im deutschen Raum
erfolgreich zur Stärkung Ihres Herzens und Vermeidung von Herzinfarkt nutzen können!
Ist der selbstgemachte Kombucha-Tee mit dem im Handel erhältlichen zu vergleichen?
Aus vielen Gesichtspunkten ist er dies nicht! Zunächst ist der im Handel erhältliche Kombucha-Tee mit ca. 5 EU pro Liter sehr teuer, während man mit dem selbst gemachten Kombucha-Tee kaum Kosten hat.
Desweiteren ist das im Handel zu erwerbende Kombucha-Getränk frei von Wirkung, dies deshalb, weil dieser aus Haltbarkeitsgründen pasteurisiert ist. Dies hat zur Folge, dass die gesundheitsförderlichen Bestandteile (Hefe und Bakterienkulturen) der Kombucha abgetötet werden.
Wie kann man einen Kombucha-Pilz erwerben?
Traditioneller Weise wird die Kombucha, die sich ständig vermehrt, an seine Liebsten und Bekannten weiterverschenkt. Da der Kombucha-Tee aktuell seine Renaissance erlebt, ist es ein Zufall, wenn man jemanden persönlich kennt, der einen Kombucha-Pilz abzugeben hat.
Kein Grund jedoch zur Verzweiflung, Sie finden im Internet verlässliche Quellen, um an einen gesunden, vitalen Kombucha-Pilz ranzukommen! Achten Sie dabei unbedingt darauf, dass Ihre Kombucha-Teepilzkultur unter optimalen Hygienebedingungen in einem Labor hergestellt wurde und entsprechend zertifiziert ist, z.B. nach §42 LMBG.
Woran erkenne ich einen gesunden Kombucha-Pilz?
Ein gesunder Kombucha-Pilz sollte neutral bis leucht säuerlich riechen und eine zähle, gallertartige Konsistenz aufweisen.
Je nach dem, ob er im Schwarztee, Grüntee oder Früchtetee aufgezogen wurde, nimmt er entsprechend dessen Farbe an, die dann von hellbraun über milchig bishin zu rosa variieren darf.
Woran erkenne ich einen unbrauchbaren, evtl. kranken Kombucha-Pilz?
Ein unbrauchbarer Kombucha-Pilz zeichnet sich nicht selten durch einen muffigen Geruch, schwammige Konsistenz und viele dunkle Fäden aus. Schlimmstenfalls können Sie sogar Schimmel darauf entdecken!
Wie teuer ist ein Kombucha-Pilz?
Die Preise variieren je nach Anbieter und bewegen sich zumeist zwischen 15 und 40 EU für 100g Kombucha-Kultur samt Starterflüssigkeit.
Was ist eine Starterflüssigkeit?
Die Starterflüssigkeit bzw. Ansatzflüssigkeit wird für den allerersten Ansatz unbedingt empfohlen. diese enthält alle Säuren, die die Kombucha benötigt, um schnell seine Arbeit aufzunehmen und sich selbst vor Bakterien und Eindringlingen zu schützen.
Für die weiteren Ansätze läßt man einfach stets 10-20% des entstandenen Kombucha-Tees für den Pilz über und vermischt dies mit dem neuen Ansatz (Tee+Zucker).
Wie lange dauert es, bis der Kombucha-Tee fertig ist?
Es hängt von vielen Faktoren ab, z.B. der Temperatur, der der gärende Kombucha-Pilz ausgesetzt ist, aber auch der persönlichen Geschmacksnote, auf die man Wert legt (je länger, desto sauerer, desto aber auch gesünder!).
Diese sollte optimalerweise bei 22-25°C liegen. Je wärmer, desto schneller arbeitet und entwickelt sich der Pilz.
Grundsätzlich dauert es ca. 5-12 Tage, bis der Ansatz für den Kombucha-Tee fertig ist. (Mit Hilfe der Wärmeplatte ist mein zweiter Ansatz bereits nach 2,5 Tagen fertig gewesen. Offenbar war mein Pilz sehr aktiv!)
Darüberhinaus wird der Ansatz immer sauerer und kann später noch als äusserst gesunder Essig in der Küche Verwendung finden.
Wie setze ich einen Kombucha-Tee richtig an?
Eine detaillierte Anleitung für den Kombucha-Ansatz erhalten Sie im Menü "Ansetzen des Kombucha-Tees"
Wie bewahre ich den Kombucha-Pilz auf?
Im Allgemeinen empfiehlt es sich, den Kombucha-Pilz ziemlich zeitnah anzusetzen, da man auf diese Weise dem Pilz die besten Lebensbedingungen bieten kann.
Ist dieses nicht möglich, können Sie diesen in einem verschlossenen Gefäß zusammen mit der Starterflüssigkeit im Kühlschrank lagern (bei ca. 6-8°C).
Kann ich den Kombucha-Pilz teilen?
Die Kombucha wächst und vermehrt sich ständig, insofern liegt der Gedanke nahe, den Pilz regelmäßig zu teilen, um ihn in mehreren Gärgefäßen neu anzusetzen oder aber an Freunde und Bekannte zu verschenken.
Es ist kein Problem, den Kombucha-Pilz zu teilen, allerdings sollte man dabei tunlichst den Kontakt des Pilzes mit Metall vermeiden! Zum Zerschneiden der Kombucha sollten Sie daher unbedingt auf Plastikmesser oder Plastikschere zurückgreifen.
Was tun mit der Kombucha im Urlaub, wenn man verreist?
Die einfachste Möglichkeit ist, den Pilz im Ansatz in den Kühlschrank zu stellen (nicht in Gefrierschrank, das könnte er nicht überleben!), dort ist der Pilz nicht allzu aktiv und kann einige Wochen überleben, ohne Schaden zu nehmen.
Sollte es länger dauern, so wird der Pilz es überleben und Ihnen einen gesunden Essig in der Zwischenzeit produziert haben!
Wieviele Ansätze kann ich mit einem und dem selben Kombucha-Pilz machen?
Es gibt teilweise widersprüchliche Meinungen dazu im Internet, die weitaus meisten fundierten sind sich aber einig: bei guter Pflege können Sie mit etwas Glück den einen und den selben Pilz über Jahre, manchmal Jahrzehnte verwenden!
Enthält das Kombuchagetränk Alkohol?
Das Kombucha-Getränk kann bis zu 3% Alkohol enthalten (zum Vergleich: Der Alkoholgehalt von normalen Bier liegt in Deutschland und Österreich in der Regel bei 4,5-6%). Dies hängt u.a. von der Gärdauer, der Aktivität des Pilzes (Größe + Temperatur) ab.
Dies auch der Grund, warum der Kombucha-Tee nicht für Alkoholiker oder trockene Alkoholiker geeignet ist!
Ist der Kombucha-Tee für Diabetiker geeignet?
Der fertiggegorene Kombucha-Tee enthält immer noch etwa soviel Zucker wie Fruchtsaft. Diabetiker können den Kombucha-Tee trinken, müssen diese jedoch in Ihre BE-Bilanz mit einfließen lassen. Am besten ist es, den Tee für etwa 12 Tage und länger anzusetzen, da dann der Zucker fast vollständig abgebaut ist.
Es gibt Erfahrungsberichte und therapeutische Berichte, in denen der Kombucha-Tee bei Diabetes helfen konnte.
Dürfen auch Kinder den Kombucha-Tee trinken?
Aufgrund des geringfügigen, aber dennoch vorhandenen Alkoholgehalts im Kombucha, sollten Kinder höchstens ein Gläschen (125ml) am Tag zu sich nehmen, am besten verteilt über den Tag.
Dürfen Schwangere den Kombucha-Tee trinken?
Aufgrund des Alkoholgehalts sollten Frauen während der Schwangerschaft keinen Kombucha-Tee zu sich nehmen.
Welche Position darf der Kombucha-Pilz im Gärglas einnehmen?
Im Normalfall sind zwei Möglichkeiten legitim: der Pilz darf oben auf der Oberfläche schwimmen oder aber untertauchen. Schwimmt er oben, bildet sich auf seiner Oberfläche ein weiterer Pilz ("Kombucha-Baby"), taucht er unter, so bildet sich auf der Teeoberfläche ein weiterer Pilz. In den nächsten Tagen sollten Sie das Glas möglichst nicht berühren, damit sich das Kombucha-Baby entwickeln kann. Auf diese Weise können Sie einen weiteren Kombucha-Pilz heranzüchten, selbst benutzen oder an Ihre Liebsten weiterverschenken!
Worauf Sie achten sollten ist, dass der Pilz sich, aufgrund seines Wachstums etwa, nicht so weit nach oben wölbt, dass er aus dem Tee hinausragt. Er würde damit austrocknen und sterben. Ist der Pilz zu groß, stecken Sie ihn in ein größeres Gärgefäß oder aber teilen Sie diesen mit einem Plastik-Messer!
Was ist zu tun, wenn die Kombucha Schimmel bildet?
Besonder junge Pilze sind auf Hygiene, optimale Temperatur (ca. 25°C) und Abschirmung vor Schimmelsprossen angewiesen. Selten, aber immer mal wieder, kommt es daher vor, dass man unachtsam war und der Pilz an der Oberfläche Schimmel gebildet hat.
Zunächst mal sollten Sie Ruhe bewahren und überprüfen, ob es sich tatsächlich um Schimmel handelt = die typischen Schimmelhärchen müssen sichtbar sein!
Haben Sie den Schimmel als solchen entlarvt, können Sie versuchen, den Kombucha-Pilz noch zu retten: schütten Sie das Getränk weg, versuchen Sie den Schimmel von der Kombucha abzuwischen und legen Sie die Kombucha in einen Ansatz mit etwas Essig. Mit etwas Glück, ist der Schimmel Geschichte - sollte dieser aber wiederkommen, müssen Sie sich von Ihrem Kombucha trennen. Für solche Fälle sollte man immer gewappnet sein und einen Ersatz-Pilz parallel züchten.

"Schlaganfall vorbeugen und die Folgen mindern!"
Wie Sie mit geheim gehaltenen Studien und dem Insiderwissen der erfolgreichsten Schlaganfall-Experten der Welt aus diesem mit 1039 Seiten wohl größten Schlaganfallratgeber im deutschsprachigen Raum Ihre Ängste vor einem Schlaganfall und dessen Folgen in kürzester Zeit hinter sich lassen!